TUM Universitätsklinikum

Klinikum rechts der Isar

Wissen schafft Heilung

 

Die Schnellsuche nach Kliniken, Fachbereichen und Zentren

TUM Universitätsklinikum

Zum 1. August 2024 haben sich das Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München zum TUM Universitätsklinikum zusammengeschlossen. Patientinnen und Patienten profitieren nun von den Kompetenzen und der Erfahrung der Spezialistinnen und Spezialisten beider Häuser.

Weitere Informationen dazu lesen Sie im Interview mit dem Vorstand des TUM Universitätsklinikums:
Erstes gemeinsames Vorstandsinterview

 

Notarzt

lebensbedrohliche Fälle

Giftnotruf

Ärztlicher Notdienst

nicht aufschiebbare Fälle

Telefonzentrale

International Patients

information for our english speaking guests

read more

- keine -

Wissen schafft Heilung

TUM Universitätsklinikum
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Profitieren Sie von unserer hervorragenden Ausstattung mit medizinischen Geräten auf dem neuesten Stand der Technik, von innovativen Therapien und von der umfassenden medizinischen Betreuung durch unsere hochqualifizierten, engagierten Mitarbeitende.

 

 

6.600

Mitarbeitende

1.161

Betten

30

Kliniken und Abteilungen

1834

gegründet

Pressemeldungen

Aktuelles aus dem Klinikum

Krebs bei jungen Erwachsenen: CCC München informiert zu Herausforderungen und Hilfen

Krebs ist nicht nur eine Erkrankung des Alters: Rund 15.600 der etwa 485.000 Menschen, die jährlich  neu an Krebs erkranken, sind bei der Diagnose zwischen 15 und 39 Jahre...

Prof. Markus Schwaiger mit Georg Maurer-Medaille geehrt

Exzellenter Nuklearmediziner, herausragender Forscher, interdisziplinärer Denker mit politischem Geschick: Prof. Markus Schwaiger, bis 2021 Ärztlicher Direktor am TUM Universitätsklinikum,...

Wichtigster deutscher Forschungspreis: Prof. Daniel Rückert erhält Leibniz-Preis

Der Informatiker und KI-Forscher Prof. Daniel Rückert erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025. Der Ordinarius für...

Sonderpreis des Bayerischen Krebspatientenpreises 2024 geht an das Patientenhaus des CCC München

Das Patientenhaus des CCC München bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Krebspatienten und Angehörige unter einem Dach. Nun haben die vier beteiligten...

Veranstaltungen

Termine für Patienten, Interessierte und Fachpublikum
05.02. [/] 17:00 - 18:30
05.02. [/] 17:00 - 19:00
05.02. [/] 17:30 - 19:00

Am 19. November ist Welt-Pankreaskrebstag. Prof. Helmut Friess, Direktor der Klinik für Chirurgie am Klinikum rechts der Isar, gehört zu den weltweit führenden Experten bei der Behandlung von...

Am 18.11. ist Europäischer Antibiotikatag. Er soll mehr Bewusstsein schaffen für den rationalen Einsatz von Antibiotika. Internationale Studien zeigen, dass ca. 50 Prozent aller...

Die weltweite Ausrottung von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) – das ist ein Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Am 17.11.20 wird die WHO in einer virtuellen Veranstaltung ihre globale...

Diagnose Krebs. Das ist schlimm für Betroffene und Angehörige. Die Therapie ist häufig belastend und kräftezehrend. So manche Patient*in findet es dann vielleicht ganz gut, wenn ein paar Kilos...

Hochrangige Experten aus Medizin und Informatik diskutieren „Covid-19 als digitale Herausforderung": Wie kann das Gesundheitswesen mit digitalen Technologien auf die Covid-19-Pandemie reagieren?...

Liebe Mitarbeiter*innen des Klinikums rechts der Isar, liebe Patient*innen und Angehörige,

sehr geehrte Medienvertreter*innen und Interessierte,

Die Kriminalpolizei München hat...

Die Technische Universität München und ihr Uniklinikum rechts der Isar erforschen im Bayerischen Verbund „FOR-COVID“ mögliche Therapien und Impfungen: Das Coronavirus SARS-CoV-2 möglichst zügig...

Ernährungstipps bei Corona liest man häufig. Fakt ist: Niemand kann durch Essen eine Infektion mit SARS-CoV-2 verhindern. Leider. Trotzdem ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung natürlich...

Ein interdisziplinäres Team des Klinikums rechts der Isar der TUM begleitet die Bayerische Staatsoper in München mit einer Studie zu den Corona-Schutzmaßnahmen durch die Spielzeit 2020/21.

Back to top