TUM Universitätsklinikum

Klinikum rechts der Isar

Wissen schafft Heilung

 

Die Schnellsuche nach Kliniken, Fachbereichen und Zentren

TUM Universitätsklinikum

Zum 1. August 2024 haben sich das Klinikum rechts der Isar und das Deutsche Herzzentrum München zum TUM Universitätsklinikum zusammengeschlossen. Patientinnen und Patienten profitieren nun von den Kompetenzen und der Erfahrung der Spezialistinnen und Spezialisten beider Häuser.

Weitere Informationen dazu lesen Sie im Interview mit dem Vorstand des TUM Universitätsklinikums:
Erstes gemeinsames Vorstandsinterview

 

Notarzt

lebensbedrohliche Fälle

Giftnotruf

Ärztlicher Notdienst

nicht aufschiebbare Fälle

Telefonzentrale

International Patients

information for our english speaking guests

read more

- keine -

Wissen schafft Heilung

TUM Universitätsklinikum
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Profitieren Sie von unserer hervorragenden Ausstattung mit medizinischen Geräten auf dem neuesten Stand der Technik, von innovativen Therapien und von der umfassenden medizinischen Betreuung durch unsere hochqualifizierten, engagierten Mitarbeitende.

 

 

6.600

Mitarbeitende

1.161

Betten

30

Kliniken und Abteilungen

1834

gegründet

Pressemeldungen

Aktuelles aus dem Klinikum

Prof. Markus Schwaiger mit Georg Maurer-Medaille geehrt

Exzellenter Nuklearmediziner, herausragender Forscher, interdisziplinärer Denker mit politischem Geschick: Prof. Markus Schwaiger, bis 2021 Ärztlicher Direktor am TUM Universitätsklinikum,...

Wichtigster deutscher Forschungspreis: Prof. Daniel Rückert erhält Leibniz-Preis

Der Informatiker und KI-Forscher Prof. Daniel Rückert erhält den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025. Der Ordinarius für...

Sonderpreis des Bayerischen Krebspatientenpreises 2024 geht an das Patientenhaus des CCC München

Das Patientenhaus des CCC München bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für Krebspatienten und Angehörige unter einem Dach. Nun haben die vier beteiligten...

Schlaganfall-Forschung: ERC Consolidator Grant für Prof. Simon Jacob

Ist es nach einem Schlaganfall möglich, das Gehirn durch elektronische Stimulation beim Wiedererlangen der Sprache zu unterstützen? Diese Frage will ein Forschungsteam um Prof....

Veranstaltungen

Termine für Patienten, Interessierte und Fachpublikum
05.02. [/] 17:00 - 19:00
05.02. [/] 17:00 - 18:30
05.02. [/] 17:30 - 19:00

Wie funktioniert Sehen und was geschieht dabei im Gehirn? Diese so einfach klingende Frage ist wissenschaftlich immer noch nicht vollständig geklärt. Dr. Valentin Riedl aus der...

Neue Erkenntnis im Kampf gegen multiresistente Erreger: Die Bakterien Staphylococcus aureus können Erkrankungen wie Hautinfektionen, Lungenentzündung oder Blutvergiftung verursachen. Ein Problem...

Die ehemalige bayerische Wissenschaftsministerin kehrt ans Universitätsklinikum rechts der Isar zurück: Prof. Marion Kiechle übernimmt mit sofortiger Wirkung wieder die Leitung der Frauenklinik am...

10.11. - 11.11. [/] 09:00 - 18:00

B-Zellen sind wichtige Helfer des Immunsystems im Kampf gegen Erreger. Bei der neurologischen Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) aber können sie Nervengewebe schädigen. Fehlen bestimmte...

Back to top